Suche
Regeln für die Suche
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
- Maximal 200 Zeichen insgesamt
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Trumpf eröffnet eine Niederlassung für Laserdioden
/media-center/medienschau/trumpf-eroeffnet-eine-niederlassung-fuer-laserdioden
Trumpf eröffnet eine Niederlassung für Laserdioden Enge Zusammenarbeit mit dem Ferdinand-Braun-InstitutArtikel leider nicht online
Entwicklung von brillanten Breitstreifenlasern für optisches und spektrales Multiplexing
/media-center/medienschau/entwicklung-von-brillanten-breitstreifenlasern-fuer-optisches-und-spektrales-multiplexing
Entwicklung von brillanten Breitstreifenlasern für optisches und spektrales Multiplexing Jonathan DeckerFerdinand-Braun-Institut, Berlin
Mikro-integriertes Diodenlasersystem für eine Aluminium-Ionen Quantenlogik-Uhr
/termine/mikro-integriertes-diodenlasersystem-fuer-eine-aluminium-ionen-quantenlogik-uhr
Mikro-integriertes Diodenlasersystem für eine Aluminium-Ionen Quantenlogik-Uhr Mandy KrügerFerdinand-Braun-Institut, Berlin
Hohe Impulsliefer-Energien erreichen
/media-center/medienschau/hohe-impulsliefer-energien-erreichen
Modul mit 6 kW Lichtleistung basiert auf besonders effizienten, leistungsstarken 940 nm QCW-Diodenlasern aus dem FBH.
Neue Niederlassung für Laserdioden
/media-center/medienschau/neue-niederlassung-fuer-laserdioden
Neue Niederlassung für Laserdioden Am 1. Oktober eröffnete der Laserhersteller TRUMPF eine neue Niederlassung für die Vorausentwicklung von Laserdioden in Berlin. In räumlicher Nähe und in…
24-Wellenlängen-DBR-Laserarray mit Oberflächengittern für optische Systeme
/forschung/forschungsnews/24-wellenlaengen-dbr-laserarray-mit-oberflaechengittern-fuer-optische-systeme
Arrays aus Diodenlasern, die mit definierten räumlichen Abständen auf einem Chip angeordnet sind, sind wichtige Komponenten z.B. für optische Systeme zur präzisen Oberflächendetektion wie etwa…
Dritte Förderphase für Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik bewilligt
/termine/dritte-foerderphase-fuer-sonderforschungsbereich-halbleiter-nanophotonik-bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich Halbleiter-Nanophotonik (Sfb 787) für weitere vier Jahre
2.45 GHz Leistungsoszillator zur Plasmaerzeugung mit kompakten Modulen in Matrixanordnung (ZIM-Projekt QUADRIGA)
/termine/245-ghz-leistungsoszillator-zur-plasmaerzeugung-mit-kompakten-modulen-in-matrixanordnung-zim-projekt-quadriga
2.45 GHz Leistungsoszillator zur Plasmaerzeugung mit kompakten Modulen in Matrixanordnung (ZIM-Projekt QUADRIGA) Christian BanslebenFerdinand-Braun-Institut, Berlin
Charakterisierung und Optimierung von (Al, Ga)N-basierten UV-Photodetektoren
/forschung/forschungsnews/charakterisierung-und-optimierung-von-al-gan-basierten-uv-photodetektoren-1
Charakterisierung und Optimierung von (Al, Ga)N-basierten UV-Photodetektoren Moritz BrendelFerdinand-Braun-Institut, Berlin
Epitaxie von III-V Halbleitern
/termine/epitaxie-von-iii-v-halbleitern
Das FBH ist auf dem 30. Arbeitskreistreffen der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung vertreten