Diversität

Wir leben Vielfalt – sie ist integraler Bestandteil unseres Instituts, einer der international führenden Forschungseinrichtungen für III/V-Verbindungshalbleiter! Mehr als 350 Kolleginnen und Kollegen aus 24 Nationen und unterschiedlichen Alters arbeiten bei uns, Menschen mit und ohne Behinderung. Bei Bewerbungen erhalten Schwerbehinderte übrigens bei gleicher Qualifzierung den Vorzug. Und Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Karrierechancen!

Wir fördern den internationalen Austausch und laden Gastwissenschaftler*innen beispielsweise im Rahmen von Austauschprogrammen zu uns ein. Viele Stellenangebote schreiben wir international aus. Die Möglichkeiten für Wissenschaftler*innen aus dem Ausland am FBH zu arbeiten sind vielfältig, von kurzen Forschungsaufenthalten über Master- oder Promotionsarbeiten bis hin zu Postdoc-Positionen. Dabei unterstützen wir die ausländischen Kolleg*innen bei den nötigen Formalitäten rund um den Forschungsaufenthalt – und bei längerer Anwesenheit fördern wir die Integration mit Sprachkursen. Sprechen Sie uns an!

Perspektive durch Ausbildung!

Ein Industriemechaniker vermisst ein Bauteil, ein anderer schaut zu.

Seit 2015 bieten wir Geflüchteten mit einem Ausbildungsplatz eine berufliche Perspektive. Mittlerweile haben bei uns drei Auszubildende mit Fluchthintergrund erfolgreich ihre Ausbildung zum Mikrotechnologen bestanden. Sie sind nun Teil des Teams der technischen Mitarbeiter*innen am FBH, einer hat inzwischen ein Studium begonnen.

Bei der Integration und dem beruflichen Einstieg haben wir sie unter anderem mit Sprachunterricht, gezielter fachlicher Nachhilfe und Mentor*innen, die stets ansprechbar waren, unterstützt.