Suche

Regeln für die Suche

  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Suchergebnisse 5111 bis 5120 von 5334

"He Bong Kim Best Paper Award" der CS-MANTECH geht an das FBH

/forschung/forschungsnews/he-bong-kim-best-paper-award-der-cs-mantech-geht-an-das-fbh

Am 24. April 2012 wurde  auf der CS-MANTECH-Konferenz in Boston der Preis für die beste Publikation und Präsentation aus dem Vorjahr an ein Team des Ferdinand-Braun-Instituts überreicht.

DFB-Diodenlaser für die Präzisionsspektroskopie von Kalium (767 nm)

/forschung/forschungsnews/dfb-diodenlaser-fuer-die-praezisionsspektroskopie-von-kalium-767-nm

Das FBH hat DFB-Diodenlaser für quantenoptische Experimente mit ultra-kalten Ensembles von Kaliumatomen entwickelt. Mit einem verbesserten Design der Vertikalstruktur ist es gelungen, verlustarme…

cQED in Quantum Dot Micropillar Cavities – Fundamental Research and Applications

/termine/cqed-in-quantum-dot-micropillar-cavities-fundamental-research-and-applications

cQED in Quantum Dot Micropillar Cavities – Fundamental Research and Applications Prof. Stephan Reitzenstein Technische Universität, Berlin 04.05.2012

Girls'Day am FBH

/media-center/medienschau/girlsday-am-fbh

Auch in diesem Jahr öffnete das FBH seine Türen zum Girls'Day. Auszubildende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zeigten ihre Arbeitsumgebung und viel Wissenswertes rund um…

Ferdinand-Braun-Institut awarded Transfer Prize for materials-processing diode lasers

/media-center/medienschau/ferdinand-braun-institut-awarded-transfer-prize-for-materials-processing-diode-lasers

During the opening evening of Laser Optics Berlin trade fair on 19 March, a team from Berlin-based Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut fur Hoechstfrequenztechnik (FBH) was awarded the …

Die Zukunft kommuniziert optisch

/media-center/medienschau/die-zukunft-kommuniziert-optisch

Ein kompaktes Diodenlasermodul aus dem Ferdinand-Braun-Institut ermöglicht die Übertragung hoher Datenraten über weite Entfernungen im Weltraum.

GeMiC 2012: Best Paper Award an FBH-Team verliehen

/forschung/forschungsnews/gemic-2012-best-paper-award-an-fbh-team-verliehen

Die Auszeichnung für die beste Veröffentlichung der diesjährigen German Microwave Conference GeMiC 2012 ging an zwei Publikationen, eine davon aus dem Ferdinand-Braun-Institut.

Hochbrilliante Trapezdiodenlaser

/termine/hochbrilliante-trapezdiodenlaser

Hochbrilliante Trapezdiodenlaser Dr. Márc Kelemenm2k-laser GmbH, Freiburg 11.05.2012

Galliumnitrid-basierte Höchstfrequenz-ICs mit verbesserter Effizienz

/forschung/forschungsnews/galliumnitrid-basierte-hoechstfrequenz-ics-mit-verbesserter-effizienz

Viele Radar- und Satellitensysteme arbeiten im Bereich von 8 bis 12 GHz. In diesem X-Band-Frequenzbereich werden Verstärkerschaltungen im Allgemeinen als monolithische Schaltungen aufgebaut, …

Transferpreis WissensWerte verliehen

/media-center/medienschau/transferpreis-wissenswerte-verliehen

Ein Team des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin wurde für den nachhaltigen Technologietransfer hocheffizienter Diodenlaser ausgezeichnet.