Suche

Regeln für die Suche

  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Suchergebnisse 2721 bis 2730 von 5334

Abmelden

/media-center/aboservice/abmelden

Wenn Sie sich aus unserem Verteiler abmelden möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Wählen Sie entweder alle oder nur bestimmte Informationen aus, die Sie künftig nicht mehr erhalten…

Quantum Future Academy

/kooperationen/quantentechnologien-berlin/quantum-future-academy

integrierte Quantentechnologie, Quantum Future Academy

Montage von Laserdioden

/forschung/iii/v-technologie/aufbau-verbindungstechnik/laserdioden

Die Laserchips aus der Prozessline des FBH basieren auf InAlGaAsP-Quantenfilmen auf GaAs-Substrat sowie InGaN-Quantenfilmen auf GaN-Substrat. Beim Aufbau stimmen wir die Montagetechnik exakt auf…

Montage von III/V-Elektronikbauelementen

/forschung/iii/v-technologie/aufbau-verbindungstechnik/mikrowellen-bauelemente

Bei der Mikrowellenaufbautechnik werden vorrangig am Ferdinand-Braun-Institut prozessierte Halbleiterchips verarbeitet. Schwerpunkt liegt beim Aufbau von Hochfrequenz-Leistungsbauelementen. Es werden…

FBH - Historie & Entwicklung

/ueber-uns/fbh-historisch

Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist nach der Wende aus Teilen des “Zentralinstituts für Optik und Spektroskopie” (ZOS) und des “Zentralinstituts für…

Joint Labs

/ueber-uns/struktur/joint-labs

Die vernetzte Arbeitsweise des FBH setzt sich in intensiven Kooperationen mit verschiedenen Universitäten fort. In mehreren Joint Labs verzahnt das Institut dabei grundlagen- und…

Einzigartige europäische Expertise bei weltraumtauglichen Bauelementen bündeln

/media-center/presseinformationen/einzigartige-europaeische-expertise-bei-weltraumtauglichen-bauelementen-buendeln

Das Ferdinand-Braun-Institut, SweGaN AB und die University of Bristol kooperieren im Rahmen des von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geförderten Kassiopeia-Projekts. Die Teams bündeln ihre…

Montage von Leuchtdioden für den UV-Spektralbereich

/forschung/iii/v-technologie/aufbau-verbindungstechnik/leuchtdioden

Die Montage von LEDs für den ultravioletten (UV) Spektralbereich ist speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendungen zugeschnitten und daher sehr unterschiedlich. Eine weitere Rolle…

Flyer_UV_LED_System_for_plants.pdf

/fileadmin/downloads/Transfer_Services/Prototypes/Flyer_UV_LED_System_for_plants.pdf

UV LED illumination systems light sources to enhance for plants customized health-promoting secondary plant metabolites Competencies in UV LEDs and illumination systems UV LEDs operate at low…

Leibniz-Gemeinschaft

/ueber-uns/leibniz-gemeinschaft

Das Ferdinand-Braun-Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-,…