Suche

Regeln für die Suche

  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Suchergebnisse 2311 bis 2320 von 5247

FBH engagiert sich im Globalisierungs-Komitee der IEEE Photonics Society

/media-center/presseinformationen/fbh-engagiert-sich-im-globalisierungs-komitee-der-ieee-photonics-society

Zwei Forschende des Ferdinand-Braun-Instituts haben kürzlich führende Funktionen im Globalisierungs-Komitee der IEEE Photonics Society (IPS) übernommen. Paul Crump wird bis 2023 als…

ISLC 2021 – Abgabefrist der Konferenzbeiträge bis 21. Mai 2021 verlängert

/media-center/presseinformationen/islc-2021-abgabefrist-der-konferenzbeitraege-bis-21-mai-2021-verlaengert

Vom 10. bis 14. Oktober 2021 findet die 27th International Semiconductor Laser Conference (ISLC) statt. Die Abgabefrist der Konferenzbeiträge wurde verlängert. Beiträge können als zweiseitige…

Gut besucht – 2. Quantum Futur Akademie

/media-center/presseinformationen/gut-besucht-2-quantum-futur-akademie

Eine virtuelle Quanten-Stadt war Schauplatz der dreitägigen Quantum Futur Akademie Ende August. 55 Nachwuchsforschende aus 29 Ländern trafen sich online zu Workshops und virtuellen Touren durch…

Reviewer Award für Carsten Netzel

/media-center/presseinformationen/reviewer-award-fuer-carsten-netzel

Im April hat der Wissenschaftsverlag IOP Publishing dem FBH-Wissenschaftler Carsten Netzel einen Outstanding Reviewer Award 2020 für die Zeitschrift Journal of Physics D: Applied Physics verliehen.

Mikrowellen-Systeme für drahtlose Kommunikation und Radar

/ueber-uns/akademische-lehre/mikrowellen-systeme-drahtlose-kommunikation-radar

Vorlesung im WS 2024/25 (VL 0431 L 400) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heinrich TUB / Fachgebiet Höchstfrequenztechnologien Ferdinand-Braun-Institut (FBH), Leibniz-Institut für…

Hybrid Micro-Integration

/forschung/quantentechnologie/quantenphotonische-komponenten/hybride-mikrointegration

We turn the design of our photonic modules into very compact and robust hardware by utilizing our proprietary hybrid micro-integration technology. It is based on solder and adhesive bonding of…

Laser für Life Sciences, Messtechnik & Displays

/transfer-services/module-systeme/life-sciences-messtechnik-displays

Wir entwickeln die Diodenlasertechnologie für medizinische und Life-Science-Anwendungen, mit der wir unsere Lichtquellen maßgeschneidert auf die Anwendung anpassen – etwa für die photodynamische…

Pulslaserquellen für LiDAR

/transfer-services/module-systeme/pulslaser-lidar

LiDAR-Systeme sind wichtige Komponenten, die zur Umgebungswahrnehmung beim autonomen Fahren oder in der Robotik genutzt werden. Hierbei sendet das LiDAR-System Laserpulse aus, welche von Objekten…

Deutsche Quantencomputer: Acht Förderprojekte mit 105 Millionen Euro

/media-center/medienschau/deutsche-quantencomputer-acht-foerderprojekte-mit-105-millionen-euro

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit dem QPIC-1 das achte und vorerst letzte Förderprojekt für Quantencomputer "Made in Germany" verkündet.

FBH gets into the yellow-green with diode sources for ophthalmology

/media-center/medienschau/fbh-gets-into-the-yellow-green-with-diode-sources-for-ophthalmology

Berlin research institute will also showcase advances in UV LEDs and high-power laser diodes at next week’s ‘Photonics Days’ event.