Suche
Regeln für die Suche
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
- Maximal 200 Zeichen insgesamt
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Optimierte Strahlformung für die Faserkopplung mittels Messung der Wigner-Verteilung
/termine/optimierte-strahlformung-fuer-die-faserkopplung-mittels-messung-der-wigner-verteilung
Optimierte Strahlformung für die Faserkopplung mittels Messung der Wigner-Verteilung Mirko UebernickelFerdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik 08.07.2011 (Vortrag wurde…
Fügeverbindungen für Mikrosensoren auf Basis von niedrig sinternden Submikron-Silberpasten
/termine/fuegeverbindungen-fuer-mikrosensoren-auf-basis-von-niedrig-sinternden-submikron-silberpasten
Fügeverbindungen für Mikrosensoren auf Basis von niedrig sinternden Submikron-Silberpasten Dr. Marion GemeinertBAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin 18.11.2011
Günther Tränkle ist Sprecher des neuen Optik-Clusters Berlin-Brandenburg
/media-center/presseinformationen/guenther-traenkle-ist-sprecher-des-neuen-optik-clusters-berlin-brandenburg
Berlins Wirtschaftssenator Wolf und Brandenburgs Staatssekretär Heidemanns haben heute in Berlin den Sprecher des länderübergreifenden Clusters Optik, Prof. Dr. Günther Tränkle vorgestellt.
Verbesserte Kalibrierstrukturen für Frequenzen bis 110 GHz
/forschung/forschungsnews/verbesserte-kalibrierstrukturen-fuer-frequenzen-bis-110-ghz
Messungen mit Netzwerkanalysatoren sind die wichtigste Grundlage für die Charakterisierung von Hochfrequenzschaltungen im oberen GHz-Bereich. Da in die Messergebnisse jedoch nicht nur die…
Si1-xC Epitaxie für den Einsatz in der CMOS-Technologie
/termine/si1-xc-epitaxie-fuer-den-einsatz-in-der-cmos-technologie
Si1-xC Epitaxie für den Einsatz in der CMOS-Technologie Ina OstermayFerdinand-Braun-Institut, Berlin 11.11.2011
Aufbau- und Verbindungstechnologien für Mikrosysteme beim Übergang von Mikro- zu Nanodimensionen
/termine/aufbau-und-verbindungstechnologien-fuer-mikrosysteme-beim-uebergang-von-mikro-zu-nanodimensionen
Aufbau- und Verbindungstechnologien für Mikrosysteme beim Übergang von Mikro- zu Nanodimensionen Rolf AschenbrennerFraunhofer IZM, Berlin 28.10.2011
Pause Institutskolloquien
/termine/pause-institutskolloquien-7
Während der vorlesungsfreien Zeit finden am FBH keine Institutskolloquien statt.
FBH auf der RadioTecC
/termine/fbh-auf-der-radiotecc-1
Besuchen Sie uns auf dem HF-Branchentreffpunkt RadioTecC. Das FBH ist u.a. mit zwei Vorträgen vertreten.
Quantum cascade lasers by MOCVD
/termine/quantum-cascade-lasers-by-mocvd
Quantum cascade lasers by MOCVD Dr. David BourePowersoft, San Jose, USA 21.10.2011 (in Englisch)
Leibniz-Institut beliefert ESA mit GaN-Hochleistungstransistoren
/media-center/medienschau/leibniz-institut-beliefert-esa-mit-gan-hochleistungstransistoren
Wenn Mitte 2012 der Kommunikationssatellit Alphasat in eine geostationäre Umlaufbahn geschossen wird, ist auch ein Stück Hightech aus dem Ferdinand-Braun-Institut mit an Bord. Die Europäische …