Suche

Regeln für die Suche

  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Suchergebnisse 4681 bis 4690 von 5334

Laser Display Conference 2015

/termine/laser-display-conference-2015

Das FBH stellt auf der Laser Display Konferenz aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Pause Institutskolloquien

/media-center/medienschau/pause-institutskolloquien-8

Pause Institutskolloquien Während der vorlesungsfreien Zeit finden am FBH in der Regel keine Institutskolloquien statt. Neue Termine kündigen wir rechtzeitig an dieser Stelle an. bis April

Semiconductor Lasers in STED Nanoscopy

/media-center/medienschau/semiconductor-lasers-in-sted-nanoscopy

Dr. Matthias HenrichDeutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

SPIE Sensing Technology and Applications

/termine/spie-sensing-technology-and-applications

Auf der Konferenz stellt das FBH aktuelle Forschungsarbeiten vor.

Klein aber oho

/termine/klein-aber-oho-3

Wir zeigen euch die Welt der reiskorngroßen Laser und Miniverstärker...

Bestnoten - FBH positiv evaluiert und zur weiteren Förderung empfohlen

/media-center/medienschau/bestnoten-fbh-positiv-evaluiert-und-zur-weiteren-foerderung-empfohlen

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach einer positiven Evaluierung Bund und Ländern die weitere Förderung des Ferdinand-Braun-Instituts im Rahmen ihrer Gemeinschaftsfinanzierung empfohlen.

Building brighter, more powerful lasers diodes

/media-center/medienschau/building-brighter-more-powerful-lasers-diodes

Conference Report Photonics West: Laser diodes can be brighter when they feature an architecture that trims the number of lateral modes.

Neue in-situ Analysemöglichkeiten für Plasmaätzprozesse am FBH

/forschung/forschungsnews/neue-in-situ-analysemoeglichkeiten-fuer-plasmaaetzprozesse-am-fbh

Das trockenchemische Ätzen mittels hochreaktiver Plasmen gehört zu den wichtigsten Strukturierungsverfahren in der Halbleiterprozesstechnologie. Erstmalig konnte in einer Kooperation des FBH und der…

MRS Spring Meeting

/termine/mrs-spring-meeting

Das Ferdinand-Braun-Institut stellt auf der Frühjahrstagung der Materials Research Society aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Härtetest für Einstein

/media-center/medienschau/haertetest-fuer-einstein

Physiker lassen Atome frei fallen: Gilt auch hierbei die Allgemeine Relativitätstheorie?