Suche
Regeln für die Suche
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
- Maximal 200 Zeichen insgesamt
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche)
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben. +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert
Hochleistungs-Ridge-Waveguide-Laser bei 1060 nm mit niedriger Quantenbarriere liefern schmalen vertikalen Divergenzwinkel
/forschung/forschungsnews/hochleistungs-ridge-waveguide-laser-bei-1060-nm-mit-niedriger-quantenbarriere-liefern-schmalen-vertikalen-divergenzwinkel
Das FBH hat kürzlich Hochleistungs-RW-Laser mit extrem schmalem lateralem und vertikalem Fernfeld von 12° und 17° mit 95% Energieleistung demonstriert.
Benchmarking von AlGaN/GaN-Epiwafern für Mikrowellen-Leistungsanwendungen
/forschung/forschungsnews/benchmarking-von-algangan-epiwafern-fuer-mikrowellen-leistungsanwendungen
Um den weltweiten Stand der GaN-Epitaxie auf neutraler Basis zu beurteilen, wurde das FBH von der Europäischen Weltraumbehörde ESA mit einem Benchmarking-Projekt beauftragt. Dabei wurden epitaxierte…
Weltweit erste Klasse-S-Leistungsverstärker für den Mikrowellen-Bereich
/forschung/forschungsnews/weltweit-erste-klasse-s-leistungsverstaerker-fuer-den-mikrowellen-bereich
In der Mobilkommunikation rückt der Energieverbrauch von Basisstationen zunehmend in den Fokus. Daher wird an Konzepten für hochefiiziente Leistungsverstärker intensiv geforscht. Erst…
Laserdioden: Von Violett nach Blau
/forschung/forschungsnews/laserdioden-von-violett-nach-blau
Das Interesse an Lasern, die im violetten oder blauen Spektralbereich emittieren ist groß, etwa für Anwendungen in der Atomspektroskopie. Daher arbeitet das FBH an der Realisierung…
Druckfrisch: frequent 02_2010 zum Thema Hochleistungsdiodenlaser
/forschung/forschungsnews/druckfrisch-frequent-02-2010-zum-thema-hochleistungsdiodenlaser
Die aktuelle frequent zum Hochleistungsdiodenlaser ist soeben erschienen. Sie bietet einen Überblick über verschiedene leistungsstarke Lichtquellen, die das FBH vom Chip bis zur Pilotserie…
frequent_2-10_online.pdf
/fileadmin/downloads/Publications/frequent/frequent_2-10_online.pdf
frequent Forschungsnews aus dem Ferdinand-Braun-Institut diodenlaser Thema: Hochleistungs e für leistungsstarke System Schlüsselbauelemente rad m Konversionswirkungsg Diodenlaser mit hohe…
Krümmungssensor: unverzichtbar und preisgekrönt
/forschung/forschungsnews/kruemmungssensor-unverzichtbar-und-preisgekroent
Eine Schwierigkeit bei der Herstellung von GaN-Bauelementen darin, dass sich die Halbleiterscheiben, auf denen sie entstehen, stark durchbiegen und die Schichtstrukturen teils sogar reißen. Ziel…
FBH auf der RadioTecC
/termine/fbh-auf-der-radiotecc
Besuchen Sie uns auf dem HF-Branchentreffpunkt RadioTecC - wir sind dort mit zwei Vorträgen zu GaN Leistungsbauelementen und HF-Leistungsverstärkern vertreten.
Reif für die Industrie
/media-center/presseinformationen/reif-fuer-die-industrie
Schnelle, leistungsstarke und energieeffiziente Bauelemente werden in der drahtlosen Kommunikation, als Werkzeuge für Materialbearbeitung und Sensorik aber auch in den besonders…
Weltraumharte Transistoren
/media-center/medienschau/weltraumharte-transistoren
Die Galliumnitrid-Technologie erweist sich als Alternative zur Siliziumtechnik in der Leistungselektronik von Satelliten.