Nichtlineare Quantenoptik
Unser Joint Lab Nonlinear Quantum Optics erforscht und entwickelt konkrete Anwendungen von Quantenlicht für die photonische Quantensensorik und Quantenkommunikation. Dafür nutzen wir Methoden der Erzeugung und Umwandlung von Quantenlicht mithilfe der nichtlinearen Optik und fokussieren uns auf verschiedene, anwendungsrelevante Themen:
- Sensorik im mittleren Infrarot (MIR) mit verschränkten Photonen
- Photonenpaar-Quellen für die Quantenkommunikation
- Konvertermodule für die Quantenkommunikation
Sensorik im mittleren Infrarot (MIR) mit verschränkten Photonen
Ziel ist es, durch das Quantenmessprinzip der „Sensorik mit undetektierten Photonen“ technologische Hürden für klassische MIR-Quellen und MIR-Detektoren vollständig zu umgehen. Für unseren Ansatz benötigen wir lediglich Laser and Detektoren im sichtbaren und nahinfraroten Bereich. Dies ermöglicht kompakte, robuste und kosteneffiziente Lösungen, die unter anderem in hyperspektralen Mikroskopen zur medizinischen Diagnostik, für die MIR-Spektroskopie in der Umweltanalytik (Gas- und Mikroplastik-Analyse) und mittels optischer Kohärenztomografie im MIR-Spektralbereich (MIR-OCT) zur 3D-Bildgebung, beispielweise innerhalb von stark streuenden Keramiken, eingesetzt werden. Demonstratoren, die dank der langjährigen Kompetenz im Mikromodulbau am FBH entwickelt werden, sollen dann die Praxistauglichkeit dieser quantentechnologischen Ansätze validieren.
Quellen für die Quantenkommunikation
Photonenpaar-Quellen mit hoher Effizienz spielen eine zentrale Rolle für die verschränkungsbasierte Quantenschlüsselverteilung (QKD). Die Anforderungen dafür umfassen eine möglichst hohe Paarrate und die Abdeckung des gesamten Telekommunikationsbandes für Wellenlängen-Multiplexing bei zugleich geringer notwendiger Pumpleistung. Wir erforschen geeignete neue Ansätze mit Halbleiter-Wellenleitern, die unter anderem auf AlGaAs, GaAs oder InGaP basieren. Wichtig dabei sind die extrem hohen optischen Nichtlinaritäten dieser Materialien sowie die Möglichkeit der Co-Integration des Pumplasers auf demselben Chip. Das Ziel, skalierbar herstellbarer Hochleistungs-Paar-Quellen für einen großflächigen Einsatz der QKD verfolgen wir in enger Zusammenarbeit mit der Optoelektronik am Institut.
Konverter für die Quantenkommunikation
Bei Quantenrepeater-Netzwerken besteht die Notwendigkeit, Photonen zwischen verschiedenen Wellenlängenbereichen so umzuwandeln, dass die Verschränkung erhalten bleibt. Hierbei gilt es insbesondere, die verlustarme Verteilung dieser Photonen in Glasfasernetzwerken zu ermöglichen. Mit diesem Ziel entwickeln wir speziell für verschränkte Photonen aus Diamant-Fehlstellen optimierte, hocheffiziente und rauscharme Konvertermodule, die auf monolithischen ppKTP-Resonatoren basieren.
Das Joint Lab Nonlinear Quantum Optics wird gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Nichtlineare Quantenoptik (NIQO) am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin betrieben.