5 (und 30) spannende Forschungsthemen auf der Automatica
Roboterarm mit Direkt-Diodenlasersystem für den 3D-Druck
Schematische Darstellung der SAMBA Laser-Draht-Bearbeitungsanlage auf Basis der Direktlasertechnologie. (Bild: SKDK GmbH)
Am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand A2.421 der Laser World of Photonics zeigt das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) gemeinsam mit den Berliner Partnerunternehmen Photon Laser Manufacturing und SKDK erstmalig einen beweglichen Roboterarm mit integrierter Laserstrahlquelle für die Additive Fertigung im Leichtbau.