Passive Bauelemente der Hochfrequenzelektronik
Vorlesungsankündigung SS 2022 (VL 0431 L 405)

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Heinrich
TUB / Fachgebiet Höchstfrequenztechnologien
Ferdinand-Braun-Institut (FBH),
Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Termin/Ort
- Dienstag, 8.30 – 10.00 Uhr (2 SWS)
- Beginn am 19.04.2022
- Raum: TUB, Campus Charlottenburg HFT-TA 101
Gemäß den derzeit geltenden Corona-Bestimmungen wird die Vorlesung als Präsenzveranstaltung durchgeführt (kein Online-Angebot). Voraussetzung zur Teilnahme ist die 3G-Regelung.
Zusammenfassung: In der Höchstfrequenztechnik bilden passive Elemente nach wie vor das Rückgrat jeder Schaltungsentwicklung, speziell gilt dies für verteilte Strukturen. Die Vorlesung vertieft an dieser Stelle die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen und behandelt ausführlich die gebräuchlichen planaren Leitungsausführungen sowie die zugehörigen Diskontinuitäten und Verzweigungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Resonatoren und Koppler.
Themen
- Mikrostreifenleitung und Koplanarleitung
- Planare Leitungs-Diskontinuitäten und -Verzweigungen
- Spiralinduktivitäten, Kondensatoren und Widerstände
- Resonatoren und Filter
- Koppler, Leistungsteiler, Baluns
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls #40207 "Hochfrequenzsysteme und ‑bauelemente" im Masterstudiengang Elektrotechnik. Die Prüfung ist mündlich (Termin nach Vereinbarung).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
W. Heinrich (Tel.: 030 63922620, Email: wolfgang.heinrich(at)tu-berlin.de).