Jedischwert und Quantenrechner – Optik-& Photonikforschung in Berlin (Folge 6)
Viele von uns kennen das Laserschwert der Jediritter, profitieren von Wettersatelliten, verlassen sich auf exakte Zeitmessungen von Atomuhren, bewundern Special Effects in Hollywoodfilmen oder freuen sich auf selbstfahrende Autos in naher Zukunft. All diese Themen verbindet, das in ihnen viel Optik und Photonik steckt und eben darüber spricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen: Prof. Ulrike Woggon von der TU Berlin erläutert, was die Laser an ihrem Institut besser können als die Jedischwerter aus der Star Wars Reihe. Prof. Günther Tränkle vom Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof zeigt auf, wie LiDAR-Systeme funktionieren, die das autonome Fahren überhaupt erst ermöglichen und Dr. Dirk Göbler von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) berichtet von der Entwicklung der Akustischen Kamera, die von Adlershof aus den Siegeszug in alle Welt antrat.