Hier gibt’s was auf die Ohren – Podcast der Langen Nacht der Wissenschaften

FBH Nachricht: 06.11.2020

In diesem Jahr ist vieles anders – auch für die lange Nacht der Wissenschaften. Anstelle von Laborführungen und Mitmachexperimenten vor Ort gibt es in diesem Jahr einen Podcast. In Folge 6 der Reihe liegt der Fokus auf der Optik & Photonikforschung in Berlin. Mit dabei ist auch der Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts, Prof. Dr. Günther Tränkle. Er erklärt, wie selbstfahrende Autos mithilfe von LiDAR-Systemen Wirklichkeit werden können und wie mit Lasersystemen auf Satelliten im Weltraum zukünftig die Konzentration des Klimagases Methan in der Atmosphäre erfasst werden kann. Sie wollen erfahren, was Laser leisten und wie das Prinzip LiDAR funktioniert? Dann hören Sie rein! Den Podcast finden Sie in der ARD-Audiothek und auf Inforadio.

Der Podcast ist eine Kooperation von Inforadio und der Langen Nacht der Wissenschaften. Einmal im Monat spricht Inforadio-Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler mit Wissenschaftler*innen aus Berlin und Brandenburg über Zukunftsthemen, die uns alle angehen: Digitalisierung, Klimawandel, Naturschutz und die Rolle der Wissenschaften in unserer Gesellschaft.