Publikationen

Barrierensystem aus nanobeschichteten Mikrosieben und UV-Strahlungsquelle für die Wassertechnik

V. Keuter*, I. Gehrke*, J. Glaab** M. Kneissl**, Th. Strunskus***, V. Zaparojtchenko***, T. Hrkac***

Published in:

Tagungsband zur 44. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft in Schriftenreihe Gewässerschutz, Wasser, Abwasser, vol. 223, pp. 35/1-35/10 (2011).

Abstract:

Nanotechnik ist eines der chancenreichsten und Wassertechnik eines der wichtigsten Schlüssel- und Zukunftsthemen weltweit. Die etablierten Verfahren und Produkte der Wassertechnik bieten nur noch wenig Spielraum für neue Lösungsansätze, um den gravierenden Wasserver- und Wasserentsorgungsproblemen zu begegnen. In dieser Situation können technische Errungenschaften der Nanotechnik neue Akzente setzten und die Wassertechnikbranche in aussichtsreiche Bahnen lenken. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, nanotechnische Innovationen aus den Laboren längerfristig zielgerichtet in technisch und wirtschaftlich sinnvolle Produkte und Verfahren für die Wassertechnik zu überführen. Sowohl in der Wasser- als auch in der Abwassertechnik müssen partikuläre Verunreinigungen abgetrennt sowie Kontaminationen und Mikroorganismen eliminiert werden. Kommunalen Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen gelingt es zwar, Schmutz und leicht oxidierbare organische Komponenten zu entfernen. Endokrine Substanzen, Sporen und Nitrosamine, die teilweise schon in Spuren toxisch wirken, werden jedoch üblicherweise nur im geringen Maße eliminiert.

* Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen
** Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik, Gustav-Kirchhoff-Strasse 4, 12489 Berlin, Germany
*** Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft-Materialverbunde, Kiel

Keywords:

Abwasser, Nanotechnik, Mikrosieb, Funktionalisierung, Hybridsystem.

© 2009 Fraunhofer-Gesellschaft. Personal use of this material is permitted. However, permission to reprint/republish this material for advertising or promotional purposes or for creating new collective works for resale or redistribution to servers or lists, or to reuse any copyrighted component of this work in other works must be obtained from the Fraunhofer-Gesellschaft.

Full version in pdf-format.