Untersuchung der Alternating-Transmission-Line-Matrix-Methode (ATLM) für die Zeitbereichsanalyse elektromagnetischer Felder

Bernhard Bader

Die Dissertation wurde am 9. Dez. 1996 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik am 21. Feb. 1997 angenommen.


ATLM

Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung
 
2 Die TLM-Methode
2.1 Das TLM-Schema
2.1.1 Die TLM-Zelle
2.1.2 Die Streuung
2.1.3 Die Pulsweiterleitung
2.2 Die Feldabbildung
2.2.1 Die Zentralabbildung
2.2.2 Die erweiterte Zentralabbildung
2.2.3 Die Randflächenabbildung
2.3 Absorbierende und strahlende Randbedingungen
2.3.1 Einfache absorbierende Randbedingungen
2.3.2 Diskrete Greensche Funktionen
2.3.3 Absorption in verlustbehaftetem Medium
2.3.4 Simulationsbeispiele mit Randbedingungen
2.4 Dispersionseigenschaften des TLM-Gitters
2.5 Zusammenfassung der TLM-Eigenschaften
 
3 Die ATLM-Methode
3.1 Voraussetzungen und Funktionsweise
3.1.1 Das Prinzip der ATLM-Methode
3.1.2 Der Speicherbedarf von ATLM
3.1.3 Die Genauigkeit von ATLM
3.1.4 Voraussetzungen für ATLM-Simulationen
3.2 Das Medium bei ATLM
3.3 Die Wandknoten
3.3.1 Das Prinzip des Wandknotens
3.3.2 Streumatrizen von Wandknoten
3.3.3 Die Berechnung der Streumatrizen
3.3.4 Die Feldabbildung an Wandknoten
3.4 Absorbierende und strahlende Randbedingungen
3.4.1 Einfache absorbierende Randbedingungen
3.4.2 Diskrete Greensche Funktionen
3.4.3 Absorption in verlustbehaftetem Medium
3.5 Dispersionseigenschaften des ATLM-Gitters
3.6 Simulationsrechnungen mit ATLM
3.6.1 Teststrukturen
3.6.2 Beispielrechnungen
 
4 Zusammenfassung und Ausblick
 
Anhang
A.1 Ablaufschema des ATLM-Programms
A.2 Tabelle einiger beispielhafter Streumatrizen
 
Literaturverzeichnis
 


© 1997   Bernhard Bader
nächster Abschnitt