Der ATLM-Algorithmus entspricht prinzipiell dem TLM-Algorithmus. Da die Hauptunterschiede nur die Speicherung der Elementarwellen sowie die Berechnung der Streumatrizen und der Feldabbildungsmatrizen betreffen, erscheinen die Unterschiede nur bei der Implementation der Streu- und Feldabbildungsoperation und der Speicherung der ATLM- bzw. TLM-Pulse. Der im folgenden dargestellte Ablauf eines ATLM-Programms ist, bis auf Punkt 1, mit dem eines TLM-Programms identisch.
1. | Analyse der vorgegebenen Strukturgeometrie und Berechnung der erforderlichen Streumatrizen sowie der Feldabbildungsmatrizen; |
2. | Initialisierung des ATLM-Gitters; |
3. | Feldanregung: Berechnung der in die Knoten einlaufenden ATLM-Pulse; |
4. | Durchführen der Streuung in den Knoten; |
5. | Feldbeobachtung: Berechnung der Feldkomponenten an den Beobachtungspunkten im ATLM-Gitter; |
6. | Durchführen der Pulspropagation, Weiterleitung der aus den Knoten auslaufenden ATLM-Pulse zu den benachbarten Knoten. |
7. | Berechnung der Faltung für die diskreten Greenschen Randbedingungen; |
8. | Wenn die vorgegebene Anzahl von Zeitschritten abgearbeitet ist, Simulation beenden, sonst bei Punkt 3 fortfahren. |
nächster Abschnitt | |
vorheriger Abschnitt | |
© 1997 ![]() | zurück zum Inhaltsverzeichnis |